Tipps zur Fotoausrüstung

Fotoausrüstung:
Aktuell verwenden wir folgende Ausrüstung.

  • Canon EOS 5D Mark IV - vorwiegend für Landschaftsfotografie
  • Canon EOS 7D Mark II - dank des Crop Faktors sehr gut geeigent für die Tierfotografie

Wir verwenden verschiedene Optiken von Canon und Zeiss mit einer Brennweite von 12 mm bis 500 mm.
Konverter (1.4x und 2.0x) setzen wir zum Teil bei den Festbrennweiten ein.

Stative:
Für die Landschafts- und Tierfotografie verwenden wir fast ausschließlich Stative.
Da wir auf Stabilität und Gewicht achten, verwenden wir Carbon Stative.
Folgende Stative sind bei uns momentan im Einsatz:

Velbon Sherpa Pro 640 mit einem Really Right Stuff Kugelkopf BH-55 Pro
Das Stativ ist klein und leicht und daher für unsere Reisen und Wanderungen gut geeignet.
Wir verwenden es zur Landschaftsfotografie, aber auch für das Tele. (EF100-400 bis maximal EF300/2,8)

Gitzo Carbon GT 3540 LS mit einem Kugelkopf Novoflex Classicball CB5
Das Stativ verfügt über keine Mittelsäule, die nur schlecht für die Stabiliät wäre. Zusammen mit dem Novoflex Kugelkopf muß ich es nicht einmal ganz ausfahren um damit bequem im Stehen zu fotografieren.

Doppel-Bohnensack - Double Bean Bag
Da man in den Parks in Afrika meist nur aus dem Auto heraus fotografieren kann, benötigen wir hier eine andere Lösung.
Die ersten Jahre verwendeten wir ein Fensterstativ von Ergo Rest und einen Kugelkopf von Novoflex.
Das Stativ kann man auch zu einem kleinen normalen Stativ umfunktionieren, um in Bodennähe zu fotografieren.
Das hat mit dem Canon EF100-400 noch ganz gut funktioniert. Mit dem Einsatz von Festbrennweiten von 500mm sind wir dann auf Bohnensäcke umgestiegen.
Wir verwenden nun ausschließlich einen Doppel-Bohnensack - Double Bean Bag (ca. 20-30.- €).
Der Vorteil ist, das man nicht groß etwas aufbauen muß, sondern nur noch den Bohnensack ins offene Fenster legt und schon kann es los gehen.

Staubschutz:
Die ganze Ausrüstung sollte natürlich auch gut gegen Staub geschützt werden, da man in Afrika und Südamerika sehr oft auf Schotter oder Sand unterwegs ist. Die meiste Zeit ist unsere Ausrüstung sicher in den Fototaschen verwahrt. Wenn die Kamera schnell zur Hand sein soll, verwenden wir ein Einschlagtuch von Novoflex oder auch mal schnell ein großes Handtuch, um die Kamera vor dem gröbsten Staub zu schützen.

Fotorucksack:
Aktuell verwenden wir Fotorucksäcke von Compagnon, Think Tank und Tamrac.

Fotoversicherung:
Da uns unser Fotoequipment lieb und vor allem teuer geworden ist, möchten wir das Risiko von Diebstahl oder der Beschädigung der Ausrüstung minimieren, zumindest den finanziellen Schaden.
Leider ist es wie so oft, das Sicherheit Geld kostet, aber eine geklaute oder beschädigte Fotoausrüstung kostet ein Vielfaches der Versicherungssumme.
Es gibt zahlreiche Fotoversicherungen und man sollte die für sich am besten geeignete heraussuchen bzw. die Preise und Leistungen vergleichen.
Für unsere Art der Reisen haben wir mit Andreas Matthiessen von www.kameraversicherung.de den richtigen Versicherungspartner gefunden.
Wichtig war uns, dass die Ausrüstung weltweit und rund um die Uhr auch im Auto versichert ist, da wir in Afrika meist nur im oder auf dem Auto im Dachzelt die Reise verbringen.
Wir wurden von Herrn Matthiessen immer sehr gut und kompetent beraten, natürlich hoffen wir, dass dies auch bei einem Schadensfall so abläuft.